- Ruiz
- I
Ruiz[rru̯iz], Nevạdo del Ruiz der, aktiver Vulkan in der Zentralkordillere Kolumbiens, westlich von Bogotá, 5 400 m über dem Meeresspiegel. Der letzte Ausbruch (13. 11. 1985) löste infolge Eis- und Schneeschmelze eine Schlammflut aus, die v. a. die Stadt Armero zerstörte (insgesamt über 23 000 Tote).Ruiz[rru̯iθ],2) Juan, genannt Arcipreste de Hita [arθi'preste ȓe 'ita], spanischer Dichter, * Alcalá de Henares 1283 (?), ✝ um 1350; Geistlicher, über dessen Leben so gut wie nichts bekannt ist. Schrieb das »Libro de buen amor«, das neben dem »Cid«-Epos bedeutendste literarische Werk des spanischen Mittelalters, ein Traktat über die rechte Liebe in fingierter autobiographischer Form. Es ist in drei Handschriften vom Ende des 14. Jahrhunderts überliefert, die auf zwei verschiedene Versionen (von 1330 und - erweitert - von 1343) zurückgehen. Die nur locker verbundene Abfolge von 13 Liebesabenteuern ist vielfach unterbrochen von Fabeln und Schwänken, Spottliedern, burlesken und parodistischen Elementen, aber auch ernsten Marienliedern. Diese »menschliche Komödie« (M. Menéndez y Pelayo) fußt ebenso auf Ovid (»Ars amandi«) und dem »Roman de la rose« wie auf der christlich-theologischen und der islamisch-arabischen Tradition. Die reiche und bildhafte Sprache stellt eine wichtige Etappe in der Entwicklung der spanischen Kunstprosa dar.Ausgaben: Libro de buen amor, herausgegeben von G. B. Gybbon-Monypenny (1988); Libro de buen amor, herausgegeben von A. N. Zahareas u. a. (1989).Libro de buen amor, übersetzt von H. U. Gumbrecht (1972; spanisch und deutsch).U. Leo: Zur dichter. Originalität des Arcipreste de Hita (1958);J. Rodríguez-Puértolas: J. R., Arcipreste de Hita (Madrid 1978);J. Joset: Nuevas investigaciones sobre el »Libro de buen amor« (ebd. 1988).3) Samuel García [gar'θia], mexikanisch katholischer Theologe, * Irapuato 3. 11. 1924; wurde 1949 zum Priester geweiht und nach seiner Bischofsweihe (1960) Bischof der südmexikanischen Diözese San Cristóbal de las Casas, die er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand (Februar 2000) leitete. Ruiz setzte sich für die Rechte der indianischen Bevölkerung ein und forderte auf kirchlicher Ebene die Integration indianischer Traditionen und kultureller Werte in die Kirche Mexikos. Bei den bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Indios und der mexikanischen Armee im Bundesstaat Chiapas (1994-96) trat er als Vermittler auf.
Universal-Lexikon. 2012.