Ruiz

Ruiz
I
Ruiz
 
[rru̯iz], Nevạdo del Ruiz der, aktiver Vulkan in der Zentralkordillere Kolumbiens, westlich von Bogotá, 5 400 m über dem Meeresspiegel. Der letzte Ausbruch (13. 11. 1985) löste infolge Eis- und Schneeschmelze eine Schlammflut aus, die v. a. die Stadt Armero zerstörte (insgesamt über 23 000 Tote).
 
II
Ruiz
 
[rru̯iθ],
 
 1) José Martị́nez [-θ], spanischer Schriftsteller, Martínez Ruiz, José.
 
 2) Juan, genannt Arcipreste de Hita [arθi'preste ȓe 'ita], spanischer Dichter, * Alcalá de Henares 1283 (?), ✝ um 1350; Geistlicher, über dessen Leben so gut wie nichts bekannt ist. Schrieb das »Libro de buen amor«, das neben dem »Cid«-Epos bedeutendste literarische Werk des spanischen Mittelalters, ein Traktat über die rechte Liebe in fingierter autobiographischer Form. Es ist in drei Handschriften vom Ende des 14. Jahrhunderts überliefert, die auf zwei verschiedene Versionen (von 1330 und - erweitert - von 1343) zurückgehen. Die nur locker verbundene Abfolge von 13 Liebesabenteuern ist vielfach unterbrochen von Fabeln und Schwänken, Spottliedern, burlesken und parodistischen Elementen, aber auch ernsten Marienliedern. Diese »menschliche Komödie« (M. Menéndez y Pelayo) fußt ebenso auf Ovid (»Ars amandi«) und dem »Roman de la rose« wie auf der christlich-theologischen und der islamisch-arabischen Tradition. Die reiche und bildhafte Sprache stellt eine wichtige Etappe in der Entwicklung der spanischen Kunstprosa dar.
 
Ausgaben: Libro de buen amor, herausgegeben von G. B. Gybbon-Monypenny (1988); Libro de buen amor, herausgegeben von A. N. Zahareas u. a. (1989).
 
Libro de buen amor, übersetzt von H. U. Gumbrecht (1972; spanisch und deutsch).
 
 
U. Leo: Zur dichter. Originalität des Arcipreste de Hita (1958);
 J. Rodríguez-Puértolas: J. R., Arcipreste de Hita (Madrid 1978);
 J. Joset: Nuevas investigaciones sobre el »Libro de buen amor« (ebd. 1988).
 
 3) Samuel García [gar'θia], mexikanisch katholischer Theologe, * Irapuato 3. 11. 1924; wurde 1949 zum Priester geweiht und nach seiner Bischofsweihe (1960) Bischof der südmexikanischen Diözese San Cristóbal de las Casas, die er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand (Februar 2000) leitete. Ruiz setzte sich für die Rechte der indianischen Bevölkerung ein und forderte auf kirchlicher Ebene die Integration indianischer Traditionen und kultureller Werte in die Kirche Mexikos. Bei den bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Indios und der mexikanischen Armee im Bundesstaat Chiapas (1994-96) trat er als Vermittler auf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruiz — Ruiz, auch Ruíz, ist ein spanischer Familienname als patronymische Bildung zu Ruy, der seinerseits eine Kurzform zum männlichen Vornamen Rodrigo darstellt.[1] Weiteres zu Herkunft und Bedeutung des Namens siehe hier. Bekannte Namensträger Alberto …   Deutsch Wikipedia

  • Ruiz — refers to:*Persons **Alejandro R. Ruiz, U.S. Army recipient of Medal of Honor in World War II **Ashley Ruiz (1976 ndash;), American singer, prior member of the group Menudo **Blas Ruiz, Spanish explorer **Carlos Ruiz (1979 ndash;), Guatemalan… …   Wikipedia

  • Ruiz — Saltar a navegación, búsqueda El término Ruiz puede referirse a: Ruiz, municipio del estado de Nayarit, México. También Ruiz como apellido puede referirse a: Hipólito Ruiz López, botánico español Adolfo Ruiz Cortines, quien fuera Presidente de… …   Wikipedia Español

  • RUIZ (R.) — RUIZ RAÚL (1941 ) Cinéaste et homme de théâtre né à Puerto Montt (Chili) le 25 juillet 1941, Raúl Ruiz (dont le prénom s’est francisé en Raoul) étudie la théologie et le droit avant de s’initier au cinéma en Argentine. Dès son adolescence, il… …   Encyclopédie Universelle

  • Ruiz — Ruiz, Juan Ruiz, Nevado del * * * (as used in expressions) Nervo, Amado (Ruiz de) Picasso, Pablo (Ruiz y) Ruiz, Juan Jorge Augustín Nicolás Ruiz de Santillana …   Enciclopedia Universal

  • RUIZ (J.) — «Juan Ruiz, archiprêtre de Hita.» Ces cinq mots du dix neuvième couplet de son poème, le Libro de buen amor , sont très exactement tout ce qu’on sait du plus grand poète castillan du XIVe siècle. Deux des manuscrits les plus importants… …   Encyclopédie Universelle

  • Ruiz — (spr. Ruis), 1) Juan, einer der frühesten spanischen Dichter, der Castilianische Petronius genannt, war Erzpriester in Hita u. trat um 1330 mit einem allegorisch satyrischen Werke in knittelversartigen Alexandrinern auf, worin er die Fasten, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruiz [1] — Ruiz, in den Piemonteser Alpen soviel wie Gletscher …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ruiz [2] — Ruiz (spr. ruīds), Juan, der bedeutendste altspan. Dichter, gewöhnlich Erzpriester genannt, stammte aus Alcala de Henares und blühte um die Mitte des 14. Jahrh. Als Arcipreste in dem Flecken Hita (Fita) bei Guadalajara angestellt, wurde er auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ruiz [3] — Ruiz, bei Pflanzennamen, s. »R. et P.« (S. 828) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ruiz — (spr. ruihs), Juan, altspan. Dichter, gewöhnlich Erzpriester von Fita oder Hita genannt, geb. zu Alcala, schrieb um 1330 »Libro de buen amor« (hg. im 57. Bde. der »Biblioteca de autores españoles«) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”